Das Projekt WärmeGut hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, die Erstellung einer bundeslandübergreifenden, einheitlichen Darstellung des geologischen und technischen Potenzials der Oberflächennahen Geothermie. Diese Initiative ist entscheidend, um die wirtschaftliche Förderung von erdgekoppelten Wärmepumpen voranzutreiben und die Ausbauziele der Oberflächennahen Geothermie zu erreichen. Eine einheitliche Datenlage auf Bundesebene ist hierfür unerlässlich.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten (SGDs) umfangreiche Datenaufbereitungen durchgeführt, um bestehende Datenlücken zu schließen. Das Ergebnis wird die Bereitstellung von bundesweit einheitlichen Ampelkarten zur Oberflächennahen Geothermie (ONG) im Geothermischen Informationssystem (GeotIS) sein. Diese Karten visualisieren das Nutzungspotenzial der ONG nach einem Ampelschema und können sowohl technologie- als auch tiefenspezifisch ausgerichtet sein.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist die Verschneidung von Erdwärmepotenzial mit der Wärmebedarfsdichte aus bereits veröffentlichten GIS-basierten Angeboten (z.B. DBI). Dies ermöglicht eine ökonomische Bewertung der verschiedenen Technologien der ONG und unterstützt die effiziente und nachhaltige Nutzung des Erdwärmepotenzials in Deutschland.
Neben der technischen Ertüchtigung von GeotIS für die ONG werden im Rahmen des Projekts auch Konzepte und Empfehlungen entwickelt, um den Ausbau der ONG weiter voranzutreiben und zu stärken.
Das Projekt WärmeGUT ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen und effizienten Nutzung der Erdwärme in Deutschland. Wir freuen uns darauf, die Ergebnisse dieses Projekts mit Ihnen zu teilen und gemeinsam die Zukunft der Geothermie zu gestalten.